Therapieangebot

Therapieangebot

  • Massage
  • Passives Bewegen
  • Manuelle Therapie
  • Dehnungen
  • Lymphdrainage
  • Narbenbehandlung
  • Gerätetraining
  • Cavalettitraining
  • Atemtherapie
  • Wärme- und Kältetherapie
  • Elektrotherapie
  • Ultraschalltherapie
  • Novafon-Therapie
  • Akupunktur
  • Farbpunktur nach Peter Mandel

Öffnungszeiten

Termine nach Vereinbarung

Preise

30 Minuten Behandlung     30,00 Euro

5-er Karte                          130,00 Euro

zzgl. Fahrtkosten

Barzahlung am Behandlungstag

 

Operationen

Erleiden unsere Vierbeiner einen Unfall, ist eine Operation in manchen Fällen leider nicht vermeidbar. Jeder, der schon mal operiert wurde, und zum Beispiel das operierte Bein danach eine Zeitlang nicht belasten konnte oder durfte, weiß, wie schnell sich die Muskulatur abbaut, wenn sie nicht benutzt wird. Daher kann eine physiotherapeutische Behandlung zur Stärkung der Muskulatur im Vorfeld einer Operation sinnvoll sein. Im Anschluss an die Operation kann die Physiotherapie dabei helfen, die Schmerzen des Hundes zu lindern, die Muskulatur wieder aufzubauen sowie das Bewegungsausmaß zu erhalten und bestenfalls zu verbessern. Sie kann den Hund dabei unterstützen, sich selbst zu heilen.

Alterserscheinungen

In der heutigen Zeit werden unsere Vierbeiner aufgrund einer sich stetig verbessernden medizinischen Versorgung immer älter. Was auf der einen Seite natürlich sehr schön ist, kann auf der anderen Seite aber auch mit den typischen Alterserscheinungen wie beispielsweise Arthrose oder Bewegungseinschränkungen verbunden sein. Hier kann die Hundephysiotherapie dabei helfen, dem Hund wieder ein Stück mehr Lebensqualität zurückzugeben.

_MG_2104

Vorsorgen

Mangelnde oder übermäßige Bewegung (z.B. Hundesport oder Diensthunde) sowie eine nicht optimale Ernährung können ebenfalls dazu führen, dass unsere Lieblinge unter Bewegungseinschränkungen leiden. Rückenleiden kommen inzwischen beim Hund bereits genauso oft vor, wie bei uns Menschen. Manche Rassen haben schon allein aufgrund ihres genetisch bedingten Körperbaus ein deutlich höheres Risiko, an Rückenleiden zu erkranken. Aber egal, ob genetisch bedingt oder im Laufe des Hundelebens erworben, können diese Einschränkungen, wenn sie unbehandelt bleiben, weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Hundekörper haben. Daher ist es wichtig, sorgsam mit dem Hundekörper umzugehen und durch geeignete Vorsorgemaßnahmen, wie beispielsweise gute Ernährung, angemessene Bewegung und physiotherapeutische Maßnahmen schlimmere Folgen zu verhindern, hinauszuzögern oder den Leidensdruck zu verringern und dadurch die Lebensqualität zu erhalten oder sogar zu verbessern.