Allgemein

Akupunktur

Die Akupunktur gehört zu den traditionellen chinesischen Heilmethoden. Die TCM definiert Krankheit als eine ungleichmäßige Verteilung bzw. Blockade von Energie. Durch die Akupunktur kann die Energie im Körper wieder zum Fließen gebracht werden.

Facharbeit

im Rahmen der Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin 2020/21 Die Wirbelsäule Aufbau, Funktion, Pathologien und Therapiemöglichkeiten am Patientenbeispiel Mops Paco verfasst von Kirsten EdingerDozent: Dirk Schaper 1. Einleitung Die Wirbelsäule ist einer der wichtigsten Bausteine des Hundekörpers. Um ihren vielfältigen Aufgaben gewachsen sein zu können, muss sie stabil und flexibel zugleich sein. Diese beiden gegensätzlichen Eigenschaften machen …

Facharbeit Weiterlesen »

Ultraschalltherapie

Mithilfe von Ultraschall können Muskelverspannungen gelöst, sowie die Elastizität des Gewebes und die Mobilität erhöht werden. Dadurch dann die Gelenkbeweglichkeit verbessert werden.

Manuelle Therapie

Mithilfe der Manuellen Therapie können Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit der Gelenke verbessert werden. Auch die Versorgung des Knorpels kann dadurch gesteigert werden.

Cavalettitraining

(Aktive Bewegungstherapie mit Cavalettistangen) Mithilfe von Cavalettitraining kann u.a. die Koordination und Körperwahrnehmung sowie die Beweglichkeit gesteigert werden. Außerdem kann sie zum Muskelaufbau eingesetzt werden. Kraft und Ausdauer des Hundes zu steigern.

Massage

Massagen können unter anderem sehr entspannend wirken und regen die Durchblutung an. Sie erwärmen das Gewebe und bereiten den Hundekörper somit optimal auf die nachfolgenden Behandlungen vor.

Aktive Bewegungstherapie

Diese kann zur Steigerung der Koordination und der Körperwahrnehmung beitragen. Außerdem kann die Aktive Bewegungstherapie dazu dienen, die Kraft und Ausdauer des Hundes zu steigern.

Novafon-Therapie

Mithilfe von Vibrationen kann die Therapie mit dem Novafon Schmerzen lindern und Verspannungen lösen.

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie kann zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Durch das Stimulieren von Muskeln und Nerven können sich diese regenerieren.

Thermotherapie

Wärmetherapie: Die Durchblutung kann verbessert werden. Dadurch kann die Wärmetherapie entspannend wirken und den Muskeltonus senken. Das Gewebe ist besser dehnbar und somit kann die Mobilität erhöht werden. Kältetherapie: Wirkt abschwellend und blutstillend.